Skip to content

DIE STUFEN

Die in der Bewertungsphase erzielten Ergebnisse werden verwendet, um die Nachhaltigkeitsleistung in jedem Leistungspunkt zu quantifizieren, entsprechend der folgenden Klassifizierung:

  1. Improved: mehr als herkömmliche Leistung
  2. Enhanced: Leistungssteigerung und auf dem richtigen Weg zu mehr Nachhaltigkeit;
  3. Superior: bemerkenswerte Nachhaltigkeitsleistung;
  4. Conserving: Leistung ohne negative Auswirkungen;
  5. Restorative: Leistung, die natürliche, soziale oder wirtschaftliche Systeme wiederherstellt.

Außerdem gibt es Extra-Leistungspunkte für jeden Mehrwert in Bezug auf Innovation.

Die Zertifizierungsstufe wird in Prozent ausgedrückt auf der Grundlage der erreichten Punktzahl festgelegt:

  • BRONZE AWARD: 20 Punkte (%)
  • SILVER AWARD: 30 Punkte (%)
  • GOLD AWARD: 40 Punkte (%)
  • PLATINUM AWARD: 50 Punkte (%)

FÜR WEN ES BESTIMMT IST

Envision® kann von Infrastrukturverantwortlichen und -managern, Planern, Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen, Bauherren, öffentlichen und privaten Verwaltungen genutzt werden:

  • Erreichen Sie die Nachhaltigkeitsziele;
  • Erhalten Sie öffentliche und überregionale Anerkennung für die erreichte Nachhaltigkeit;
  • Optimieren Sie den Projektstandort;
  • Unterstützen Sie die lokale Bevölkerung und die Antragsteller bei der partizipativen Planung und Konsensbildung;
  • Treffen Sie Entscheidungen bezüglich des Investitionsortes;
  • Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse des jeweiligen Gebiets und der lokalen Bevölkerung bei Infrastrukturprojekten.

DIE INSTRUMENTE

Die Instrumente von Envision™ unterstützen Ihr Projektteam bei der Umsetzung von:

  • Erleichterung des Dialogs mit den Beteiligten, um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen und das Risiko territorialer Streitigkeiten zu verringern;
  • Bewertung nachhaltiger Entscheidungen bei der Planung, sowohl ökologischer als auch sozialpolitischer Art;
  • Anregung zur kreativen Diskussion im Team;
  • Kosten-Nutzen-Analyse während des gesamten Projektlebenszyklus (Standort, Planung, Bau, Betrieb und Stilllegung);
  • Bewertung der ökologischen Vorteile;
  • Identifizierung von Zielen auf der Grundlage von Ergebnissen;
  • Erzielen eines höheren Maßes an Nachhaltigkeit;
  • Bessere und leistungsfähigere Planungsentscheidungen.
An den Anfang scrollen